Inhalte zu den hier aufgeführten historischen Aufsätzen finden sich demnächst in der
der Historischen Sammlungen der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Hochschule RheinMain)
The Germanna Records, Virginia/USA, 2022
Zu den Veröffentlichungen über die Wetzlarer Stolpersteine
Nr | Kat. | Titel | Beschreibung | Quelle | Rubrik | Band/Nr. | Seite | Erschn. | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | von | Die „Rote Straße“ | Eisenerz-Transport durch Wetzlars Gassen | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 183 | 3 | 30.11.1985 | |
2 | über | Schon 1366 wurde am Kalsmunt Erz gefördert, 200 Jahre später qualmten zwei Hüttenwerke | Karsten Porezag enthüllte viele Einzelheiten über die Bergbaugeschichte Wetzlars. | WNZ | 03.12.1985 | ||||
3 | von | Der OB bekam Das erste Buch „Bergbaustadt Wetzlar | Es kommt vor dem Bergmannstreffen in den Handel. | WNZ | 13.05.1987 | ||||
4 | von | So kam Wetzlar zu einer neuen Domuhr und zur Straßenbeleuchtung | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar - 1. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 210 | Beilage S. 1 | 31.03.1988 | |
5 | von | Wetzlars Straßenlaternen und die Hundesteuer | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 2. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 211 | 4 | 31.04.1988 | |
6 | von | Von der Öllaterne zur Gasbeleuchtung | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 3. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 212 | 4 | 31.04.1988 | |
7 | von | Heute vor 100 Jahren wütete in der Wetzlarer Obertorstraße der rote Hahn | Der Brand vernichtete eine ganze Häuserzeile/Im Hause des Schreinermeisters Sarges begann es. | WNZ | 15 | 04.05.1988 | |||
8 | von | Die Erleuchtung der Stadt mit Gas | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 4. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 213 | ??? | 30.06.1988 | |
9 | von | Ein Unglück auf der Eisenerzgrube *Amanda* bei Nauborn forderte drei Tote | Es geschah heute vor 100 Jahren. | WNZ | 10 | 06.09.1988 | |||
10 | von | Am 9. Oktober 1944 war die zweite Geburtsstunde der Stadt Wetzlar | Seit dem letzten Fliegeralarm im März 1945 fehlt bis heute die Entwarnung. | WNZ | 17 | 08.10.1988 | |||
11 | von | Locales von Damals | 22 Teile, Bemerkenswertes, Erheiterndes und Beschauliches aus der Geschichte von Wetzlar und Umgebung. | WNZ | 25.04.1989 | bis 30.11.1989 | |||
12 | von | Einst hatte Wetzlar zwei getrennte Bahnhöfe | Das erste Bahnhofsgebäude von 1862 steht noch heute | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 225 | ??? | 30.06.1989 | |
13 | von | Das Wetzlarer Kriegsgefangenenlager war für die Wehrmacht von allergrößter Bedeutung | Dulag Dalheim | WNZ | 13 | 16.09.1989 | |||
14 | von | Grube Fortuna versorgt Wetzlar mit Trinkwasser | Seit der Jahrhundertwende | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 232 | 2 | 31.01.1990 | |
15 | von | Vor 100 Jahren verwüstete ein Wirbelsturm das Bahnhofsviertel | Regen- und Sturmschäden gab es schon immer. | WNZ | ??? | 27.01.1990 | |||
16 | von | Heute vor 45 Jahren erwirkte Kreisleiter Wilhelm Haus ein telefonisches Todesurteil | Tragödie in Wetzlar kurz vor Kriegsende | WNZ | ??? | 27.03.1990 | |||
17 | von | Die 10-Zentner-Bombe lag vermutlich seit dem Neujahrstag 1945 in der Dill | Am vergangenen Freitag hat sie zwei Menschen zerfetzt. | WNZ | ??? | 13.08.1990 | |||
18 | von | Auch bei uns haben im Mitteltertiär Vulkane glühenden Lavamassen und Asche ausgespeit | Der Vulkanschlot von Garbenheim beweist. | WNZ | ??? | 25.06.1991 | |||
19 | von | Das älteste Wetzlarer Industriedenkmal ist sang- und klanglos verschwunden | Das alte Gaswerk in der Ernst-Leitz-Straße“ (initiiert von mir, „HW“ ist wohl Hans Georg Waldschmidt). | WNZ | ??? | 27.08.1991 | |||
20 | von | Interessante Entdeckungen an den Resten der Wetzlarer Stadtmauer | Mittelalterlicher Tiefbrunnen freigelegt | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 268 | ??? | 01.01.1993 | |
21 | von | Wegezoll im Raum Wetzlar kann auf lange Tradition zurückblicken | Interessanter Beitrag zur Diskussion um die Autobahn-Vignette. | WNZ | ??? | 16.03.1993 | |||
22 | von | Stockenten brüten in der Stadtmauer | Eine sehr ungewöhnliche Behausung | WNZ | ??? | 29.05.1993 | |||
23 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 10 Folgen | WNZ | 29.05.1993 | bis 11.06.1993 | |||
24 | von | Der Vulkanschlot von Garbenheim | Heimatjahrbuch für den Lahn-Dill-Kreis | 300 f. | 01.01.1994 | Jahr: 1994 | |||
25 | von | Jetzt sind wieder die Grenzgänger unterwegs | Zum Beispiel gestern in Steindorf | WNZ | ??? | 30.12.1994 | |||
26 | von | Mit Karsten Porezag auf den Spuren des Eisenbergbaus und der Erzpferdebahnen | Die historischen Landführungen stoßen auf immer größeres Interesse. | WNZ | ??? | 22.05.1996 | |||
27 | von | Der Hauptturm des Domes ist an seiner längsten Seite 50,68 Meter hoch – Buderus-Silo überragt alles | Er ist nur das siebthöchste Bauwerk in der Stadt Wetzlar | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 322 | 1 ?? | 01.10.1996 | |
28 | von | Unsere Geschäftsstelle in der Altstadt boomte | Längst keine *Geheime Kommandosache* Buchvorstellung mit Signierungen. | WNZ | ??? | 09.12.1996 | |||
29 | von | „Geheime Kommandosache“ in der neuen Geschäftsstelle | WNZ | ??? | 31.12.1996 | ||||
30 | von | Stadtwerke-Neubau öffnet Wege zeitgemäßer Energieversordung | Gestern abend feierliche Einweihung, heute Tag der offenen Tür. | WNZ | ??? | 08.07.1997 | |||
31 | von | 1. historischer Wetzlarer Grenzgang mit Karsten Porezag fand großes Echo | Die Domstadt von ungewöhnlicher Warte entdeckt. | WNZ | ??? | 28.12.1997 | |||
32 | über | Karsten Porezag entführte 70 Grenzgänger in die Zeit, als Wetzlar noch ein *kleines Venedig* war | Erstmals historischer Grenzgang gestern Mittag führte in die Neustadt und das Bannviertel. | WNZ | ??? | 29.12.1997 | |||
33 | über | Stadtführung zu Brunnen und Schächten | Großes Interesse. | WNZ | ??? | 15.09.1998 | |||
34 | über | Karsten Porezag glänzte mit seinem Vortrag über den Eisenerzbergbau | Zum 100-jährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer Wetzlar. | WNZ | ??? | 13.04.2000 | |||
35 | über | Zwangsarbeit in Wetzlar | Neues Buch von Karsten Porezag | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 470 | ??? | 15.12.2002 | |
36 | von | Gestapo-Mord wegen einer „Rassenschande“ | 1942 wurde im Hohensolmser Wald ein polnischer Zwangsarbeiter exekutiert | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | Band 476 | 1 ?? | 31.03.2003 | |
37 | von | "Geist von Wetzlar ist nicht mehr totzumachen" | Der Selbstmord des Karl Gelzenleuchter als Folge zweier Rechtsbeugungen | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 20 | 16.10.2005 | ||
38 | von | Zwei Juden handeln mit Weizenmehl | 0890: Die Wetzlarer Gebrüder Rosenthal gegen anitsemitische Vereine | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 14 | 23.09.2007 | ||
39 | von | Ernst Leitz half noch mehr NS-Verfolgten | Er unterstützte auch die familie des "Volksmissionars" Theodor Müller aus Dillenburg | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 19 | 26.07.2009 | ||
40 | von | Theodor Müller wart vor der Invasion | An höherer Stelle in der Wehrmacht glaubt niemand dem Hauptmann aus Dillenburg / Teil II | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 11 | 20.11.2009 | ||
41 | von | Nazis verschonen auch "Mischehen" nicht | 1943 verlief eine Schicksalsgrenze zwischen Wetzlar und Gießen / Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 13 | 16.05.2010 | ||
42 | von | Nazis verschonen auch "Mischehen" nicht | 1944 verlief eine Schicksalsgrenze zwischen Wetzlar und Gießen / Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 13 | 30.05.2010 | ||
43 | von | Ins Ghetto "Liebesgabenpakete" geschickt | Historische Postkarten geben Einblick in das Schicksal heimischer Juden/Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 13 | 13.06.2010 | ||
44 | von | Ins Ghetto "Liebesgabenpakete" geschickt | Historische Postkarten geben Einblick in das Schicksal heimischer Juden/Teil 2 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 13 | 27.06.2010 | ||
45 | von | Denis Papin ersinnt 1690 die Dampfmaschine | 1692 inspizierte er Bergwerksschächte bei Greifenstein / Über Kupfererzbergbau, Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 14 | 11.11.2012 | ||
46 | von | Das „Sophien-Bergwerk“ kämpft mit Wasser | Über das „Daubhäuser Werk“, „Sophien-Bergwerk“, „Friedrichsgrube“ 1692 bis 1821 / Kupfererzbergbau,Teil 2 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 14 | 25.11.2012 | ||
47 | von | Bei Daubhausen brachen Bergwerksschächte ein | Über die „Friedrichsgrube“, „Grube Caecilie“, „Grube Gustav“ 1821 bis heute / Kupfererzbergbau, Teil 3 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 24 | 09.12.2012 | ||
48 | über | „Monika“ macht heute Dampf | Einweihung einer Dampflok | WNZ | ??? | 16.06.2013 | |||
49 | von | Jedes Jahr geht eine hoch | Blindgänger im Boden | WNZ | ??? | 06.08.2013 | |||
50 | von | Unter Nazi-Terror leiden | Wetzlarer Juden verhaftet, Synagoge verwüstet (Bild von mir). | WNZ | ??? | 09.11.2013 | |||
51 | von | Für den „Endsieg“ auch Kinder eingezogen | Ein später Beweis für das weltbekannte Antikriegsfoto aus Rechtenbach / Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 14 | 22.12.2013 | ||
52 | von | Für den „Endsieg“ auch Kinder eingezogen | Das weltbekannte Antikriegsfoto stammt definitiv aus Rechtenbach / Teil 2 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 24 | 05.01.2014 | ||
53 | von | Für den „Endsieg“ auch Kinder eingezogen | War Hans-Georg Henke wirklich der weltbekannte Kindersoldat? / Teil 3 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 22 | 02.02.2014 | ||
54 | von | Zweiter Bunker taucht auf | Schlammhalde Zementwerk | WNZ | ??? | 25.07.2015 | |||
55 | von | Hauptbunker ist gefunden | Weltkriegsgeschichte ist zu Ende geschrieben | WNZ | ??? | 20.09.2015 | |||
56 | von | 14. Mai 2016: 200 Jahre Kreis Wetzlar | JUBILÄUM Der Urkreis war 1816 nur ein Winzling / Er war umgeben von riesigen Nachbarn / Teil 1 | WNZ | Damals | Nr. 827 | 4 | 14.05.2016 | |
57 | von | 14. Mai 2016: 200 Jahre Kreis Wetzlar | JUBILÄUM Wetzlar kommt zu Preußen / Die preußische „Stadt Wetzlar“ wird zum „Preußischen Kreis Wetzlar“ / Teil 2 | WNZ | Damals | Nr. 828 | 4 | 21.05.2016 | |
58 | von | 14. Mai 2016: 200 Jahre Kreis Wetzlar | JUBILÄUM Das „Amt Atzbach“ und der „Preußische Kreis Braunfels“ werden Teile des „Preußischen Kreises Wetzlar“ / Teil 3 | WNZ | Damals | Nr. 829 | 4 | 28.05.2016 | |
59 | von | Reinkupfer war fast so wertvoll wie Silber | BUCH Kupfererzbergbau und Kupferhüttenwesen in unserer Region waren vergessen / Teil 1 | WNZ | Damals | Nr. 911 | 4 | 16.12.2017 | |
60 | von | In heimischen Gewässern fließt das Gold | BUCH Kupfererzbergbau und Kupferhüttenwesen in unserer Region waren vergessen / Teil 2 | WNZ | Damals | Nr. 913 | 4 | 30.12.2017 | |
61 | von | Die Preußen ordnen die heimische Region neu | 200 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Wetzlar / Konsolidation mit dem evangelischen Kirchenkreis Braunfels | WNZ | Damals | ??? | 27.11.2017 | ||
62 | von | Sondengänger findet historischen Kupferbarren | ERZBERGBAU Vom Steindorfer „Depotfund“ und „Reißscheiben“ von Philippstein / Teil 1 | WNZ | Damals | Nr. 931 | ??? | 01.01.2018 | Jahr: 2018 |
63 | von | Neues zum „Steindorfer Depotfund von 1904“ | ERZBERGBAU Erkenntnisse von einem spektakulären „Barrenfund“ und einem berühmten kupfernen „Gusskuchen“ / Teil 2 | WNZ | Damals | Nr. 932 | 4 | 19.05.2018 | |
64 | von | Warum ist der Pferdekopf blattvergoldet ? | GUSSTECHNIK Gedanken zu einer hier atypischen Vergoldungsart des Sensationsfundes von Waldgirmes / Teil 1 | WNZ | Damals | Nr. 943 | 4 | 04.08.2018 | |
65 | von | Warum ist der Pferdekopf nicht feuervergoldet? | GUSSTECHNIK Gedanken zu einer atypischen Vergoldungsart des Sensationsfundes von Waldgirmes / Teil 2 | WNZ | Damals | Nr. 944 | ??? | 11.08.2018 | |
66 | von | Christen „orientieren“ sich nach Jerusalem | WELTKARTEN Von der Wandmalerei zur Kompassnadel /Zur Geschichte der Kartographie / Teil 1 | WNZ | Damals | Nr. 948 | 4 | 08.09.2018 | |
67 | von | Wetzlars erster Stadtplan ist schon 194 Jahre alt | KATASTER Von Regionalkarten, Militärkarten und Grubenrissen / Zur Geschichte der Kartographie / Teil 2 | WNZ | Damals | Nr. 949 | 4 | 15.09.2018 | |
68 | von | Die Preußen ordnen die heimische Region neu | Erst 197 Jahre später – 2019 – vereinigten sich die Evangelischen Kirchenkreise Wetzlar und Braunfels | WNZ | Damals | Nr. 975 | 14 | 20.03.2019 | |
69 | von | Vergeblich vor der Normandie-Invasion gewarnt | Dem Hauptmann Theodor Müller aus Dillenburg glaubte 1944 an höherer Stelle der Wehrmacht niemand | WNZ | Damals | Nr. 988 | 31 | 14.06.2019 | |
70 | von | Hundesteuer finanziert Wetzlarer Öllaternen | Straßenbeleuchtung: Ab 1. Juli 1827 war „zu jenem Behuf von jedem Hunde ein Thaler jährlich zu entrichten“ / Teil 1 | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 4 | 28.01.2017 | ||
71 | von | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 2. Teil | Wetzlars Straßenlaternen und die Hundesteuer | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 4 | 31.04.88 | ||
72 | von | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 3. Teil | Von der Öllaterne zur Gasbeleuchtung | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 4 | 31.05.1988 | ||
73 | von | Kriegsende in Wetzlar | Als die Amis kamen | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 524 | 1 | 31.03.2005 | |
74 | von | „Fehler soll nicht wiederholt werden“ | Karsten Porezag macht sich für eine historisierende Fassade der Domhöfe und Kinobau im Kellner-Ring stark | WNZ | 11 | 11.12.2019 | |||
75 | von | Holz war einst wertvoller als Eisenerz | Die“ Haubergswirtschaft“ im Lahn-Dill-Kreis / Ihre Preußische Verordnung vom 4. Juni 1887 besteht noch heute | WNZ | Damals | 22 | 13.12.2019 | ||
76 | von | Die Wiedergeburt der Stadt Wetzlar | Dichte Wolken verhindern am 9. Oktober 1944 einen massiven Luftschlag, der die Stadt ausradiert hätte | WNZ | 11 | 24.03.2020 | |||
77 | von | 25. März 1945: Der Rückzug beginnt | Heute vor 75 Jahren zeigen fliehende deutsche Soldaten der Bevölkerung, dass der Krieg bald enden wird. | WNZ | 10 | 25.03.2020 | |||
78 | von | Kein Sprengstoff, keine Fahrzeuge | Heute vor 75 Jahren sollen in Wetzlar die Brücken über die Lahn zerstört werden – doch dazu kommt es nicht | WNZ | 10 | 26.03.2020 | |||
79 | von | Der Tag, als Wilhelm Sauer starb | Am 27. März endete im Dilltal der Zweite Weltkrieg und in Wetzlar zeigt der Nazi-Wahn seine irre Fratze | WNZ | 10 | 27.03.2020 | |||
80 | von | 28. März: Die Brücken bleiben erhalten | Vor 75 Jahren marschierten US-Divisionen durch den nördlichen Altkreis Wetzlar / Zwischen Niederbiel und Oberbiel stehen Panzer an Panzer | WNZ | 16 | 28.03.2020 | |||
81 | von | Der Krieg geht, der Hunger bleibt | 31. März 1945: Die Naziherrschaft im Lahn-Dill-Kreis hat ein Ende / Selbstloser Kampf ums Überleben | WNZ | 10 | 31.03.2020 | |||
82 | von | Das letzte Aufgebot mit Panzerfaust | 28. März 1945: Einen Tag vor Übergabe der Stadt schießen Fahnenjunker zwei US-Panzer ab. | WNZ | 10 | 01.04.2020 | |||
83 | von | Wetzlarer Know-How hält „Wunderwaffen“ auf Kurs | Als das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg in die Defensive kommt, fließen Unsummen in Hightech-Projekte / Die heimische Industrie liefert wichtige Bauteile | WNZ | 12 | 30.05.2020 | |||
84 | von | Alliierte / Luftangriffe | Äußerungen stimmen nicht | WNZ | Leserforum | 18 | 09.05.2020 | ||
85 | von | Geschichte der Firma Leitz | Nicht widerlegt | WNZ | Leserforum | 18 | 11.07.2020 | ||
86 | von | Ziegelpforte statt Hausertor | Die alte Ziegelpforte hielt der Sprengung lange stand | WNZ | Leserforum | 29 | 15.05.2019 | ||
87 | von | Die Geschichte der „Eisernen Brücke“, Teil 1 | Im kommenden Frühjahr verschwindet ein legendäres Wetzlarer Bauwerk | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 515 | 1 | 15.11.2004 | |
88 | von | Die „Eiserne Brücke“ hat endgültig ausgedient | Geschichte eines Wetzlarer Bauwerks, Teil 2. | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 516 | 2 | 30.11.2004 | |
89 | von | Nicht an der Altstadt versündigen | Ich appelliere an alle Stadtverordneten | WNZ | Leserforum | 22 | 31.08.2019 | ||
90 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 1. Das erste gewerblich gebraute Bier in Wetzlar war ein Mönchsbräu | WNZ | 01.05.2019 | ab Mai 2019 | |||
91 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 2. Das Reichskammergericht brachte auch neuen Aufschwung für die Bierbrauer | WNZ | 01.06.1993 | ||||
92 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 3. Zur Zeit des Reichskammergerichts gab es fünf Brauhäuser in Wetzlar | WNZ | 02.06.1993 | ||||
93 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 4. Auch das obergärige Girmeser Bier war nur sehr begrenzt haltbar | WNZ | 03.06.1993 | ||||
94 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 5. Mittelalterliche Brauhäuser deckten den Wasserbedarf aus eigenen Brunnen | WNZ | 04.06.1993 | ||||
95 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 6. Das bayerische Reinheitsgebot für Bier galt noch lange nicht in Wetzlar | WNZ | 05.06.1993 | ||||
96 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 7. Durch politische Wirren gab’s nur wenig Informationen über das Brauwesen | WNZ | 07.06.1993 | ||||
97 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 8. Eine Zeitungsserie im Intelligenzblatt sollte Anreiz zum Bierbrauen geben | WNZ | 08.06.1993 | ||||
98 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 9. Nach einer Rezession existierten wieder Brauhäuser in der Reichsstadt | WNZ | 09.06.1993 | ||||
99 | von | Wetzlarer Bierbraukunst in früheren Jahrhunderten | 10. Nur zwei Brauereien haben die Jahrhunderte wirtschaftlich überlebt | WNZ | 11.06.1993 | ||||
100 | von | Theodor Müller warnt vor der Invasion, Teil 1 | An höherer Stelle glaubt 1944 niemand dem Hauptmann aus Dillenburg | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 631 | 06.09.2009 | ||
101 | von | Wetzlars Straßenlaternen und die Hundesteuer | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 2. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 211 | 4 | 31.03.1988 | |
102 | von | Von der Öllaterne zur Gasbeleuchtung | 125 Jahre Stadtwerke Wetzlar – 3. Teil | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 212 | 4 | 30.04.1988 | |
103 | von | Die Katastrophe von Borken, Bestürzung und Trauer | Kohlenstaub-Explosion, Was steckt dahinter? | WNZ | 5 | 04.06.1988 | |||
104 | über | „Glückauf!“ dem Christstollen | Auf der 100-Meter-Sohle der Grube Fortuna reifen die Laibe zu besonderem Aroma. Mit Initiatorin Monika Porezag. | WNZ | 11 | 02.10.2016 | |||
105 | über | Mit Karsten Porezag auf den Spuren der Bierbrauer | Die Kupferkessel bei Waldschmidts sind schon verkauft | WNZ | ? | 1994/1995? | |||
106 | über | Drei Hensoldt-Lehrlinge bauten optisches Gerät von 1828 nach | Der Heimathistoriker Karsten Porezag hat kürzlich den ersten Band der Hensoldt-Geschichte veröffenlicht. | WNZ | 30.12.2001 | ||||
107 | über | Attrappe einer Fliegerbombe auf dem Fortuna-Gelände | Arbeiter machten brisanten Fund. Karsten Porezag alarmierte die Polizei. | WNZ | 25.08.1999 | ||||
108 | über | Grubenwasser wärmt die Fortuna | Neue Heizzentrale des Besucherbergwerkes spart Kosten und hilft der Umwelt | WNZ | 21 | 13.10.2013 | |||
109 | über | Fleißarbeit im Dienste der Stadtgeschichte | Karsten Porezag legt 700 Seiten starkes Werk zum Kupfererzbergbau vor | WNZ | 11 | 09.12.2017 | |||
110 | über | Kleinste Lok soll wieder dampfen | Spende von 3000 Euro ermöglicht Kesselkauf | WNZ | 19.05.2008 | ||||
111 | über | Monika macht Dampf | Bei erstem Geotag wird restaurierte Fortuna-Lok getauft | WNZ | 20 | 22.09.2009 | |||
112 | über | Tausend Seiten Heimat | Heimat an Lahn und Dill – Jubiläum | WNZ | 22 | 06.09.2019 | |||
113 | über | Und der Oscar geht an… | Preisträger aus der Region | WNZ | 14 | 10.02.2020 | |||
114 | über | Bewegt sich Wetzlars Stadtmauer? | Langzeitüberwachung soll zeigen, ob moderne Sicherungsmethoden für das 700 Jahre alte Bauwerk funktionieren | WNZ | Lokales | 10 | 20.05.2021 | ||
115 | über | Das erste Wetzlarer Bier war ein Mönchsbräu | Wetzlar hat eine lange und wechselvolle Brauereigeschichte / Als Letzte verschwanden Euler und Waldschmidt | WNZ | Lokales Extra | 12 | 03.08.2020 | ||
116 | über | Ein Förderer und Forderer | Regierungspräsident überreicht Karsten Porezag Bundesverdienstkreuz am Bande | WNZ | Lokales | 11 | 29.05.2021 | ||
117 | über | Ein Bergmannsfest in Wetzlar | Das Wetzlarer Ehepaar Monika und Karsten Porezag feierte ein Bergmannsfest in der Domstadt | Sonntagmorgen-Magazin | 1 | 08.08.2021 | |||
118 | über | Etwas kürzer treten… | WNZ | Leute, Leute | 34 | 09.03.2018 | |||
119 | über | Bergbau-Enthusiast und Stadtbildkenner Karsten Porezag… | WNZ | Frank & frei | 11 | 16.12.2019 | |||
120 | über | Stadtbildpfleger und Bergbau-Enthusiast Karsten Porezag | WNZ | Frank & frei | 14 | 06.01.2020 | |||
121 | über | Das Mittelhessische Bergmannsfest in Wetzlar | Karsten Porezag erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande | WNZ | Lokales | 11 | 17.07.2021 | ||
122 | über | Geschenk mit Geschichte | 2000 Exemplare des Stadtführers Porezag | WNZ | Leute, Leute | 33 | 22.12.2017 | ||
123 | über | Auf den Spuren von Kupfer und Silber | Archäologen suchen im Blasbacher Wald nach Resten einer 300 Jahre alten Hütte | WNZ | 9 | 01.07.2019 | |||
124 | über | Grenzgang mit Carsten Porezag heute in Wetzlar | So sah es einst in der Domstadt aus | WNZ | 10.10.1999 | ||||
125 | über | Wohlstand entstand unter Tage | Grube Fortuna bewahrt seit 30 Jahren Erinnerung an den Bergbau | WNZ | Lokales | 22 | 04.04.2017 | ||
126 | über | Selbst Bundeskanzler Kohl setzte sich für das Bahnmuseum auf der Fortuna ein | Schmalspur-Waggons aus Polen sind einsatzbereit | WNZ | 15 | 03.04.1997 | |||
127 | über | „Kaiserwetter“ lockte Hunderte Gäste zum Saisonauftakt der Feld- und Grubenbahn | Auch das Besucherbergwerk der „Fortuna“ war sehr gefragt | WNZ | Stadt und Land | 19 | 15.04.1997 | ||
128 | über | 80 Solmser folgten während einer Landführung den Spuren der Bergleute | Auf reges Interesse stieß die bergbauhistorische Führung mit Karsten Porezag | wnz | 31.05.1995 | ||||
129 | über | Die letzte Wetzlarer Grubenlok kommt zur „Fortuna“ nach Oberbiel | Eine Spende von Buderus-Guß | WNZ | 09.11.1995 | ||||
130 | über | Einladung zum Fahrtag auf der Grube Fortuna | Am Pfingstsonntag rollen wieder die Züge | WNZ | 20 | 22.05.1996 | |||
131 | Sommerfest im Altenzentrum (Monika Porezag) | WNZ | Stadt und Land | 15 | 18.07.1996 | ||||
132 | über | Umfangreiche Dokumentation zur Kriegsgeschichte in Mittelhessen | Das Land an Lahn und Dill hatte einen besonderen Anteil an Bau und Erprobung von Hitlers „Wunderwaffen“ | WNZ | 13.12.1996 | ||||
133 | über | Hitlers V2-Raketen starteten aus dem Westerwald und Sauerland | Die „gefrorenen Blitze“ über dem Land an Lahn und Dill – Karsten Porezags „Geheime Kommandosache“. | WNZ | 18.12.1996 | ||||
134 | über | Der Wetzlarer A. Coenders entwickelte ein 120 Meter langes Riesengeschütz | Das war Hitlers „Vergeltungwafe 3“ | WNZ | 20.12.1996 | ||||
135 | über | Eine historische Lokomotive ziert seit gestern den Wetzlarer Bahnhofsvorplatz | Fast drei Jahre ist der Oldtimer bei Buderus restauriert worden | ||||||
136 | über | Porezag und die Bierbrauer | Ankündigung seiner Stadtführung am 29.Oktober | WNZ | 17.10.1995 | ||||
137 | über | Das alte Brauhaus am Lahnpförtchen | Schönes Fachwerk mit Geschichte in Wetzlar | WNZ | Heimat an Lahn und Dill | 4 | 30.11.1992 | ||
138 | über | Erleben Sie Wetzlar unter Tage | Freizeitregion Lahn-Dill, Hausertor-Stollen | 01.03.1993 | Mrz 93 | ||||
139 | über | Eine Exkursion in die Leitzsche Unterwelt | Zeitschrift Will Leitz | 2/90 | 124 | 01.04.1990 | Apr 90 |
The Germanna Records #23
“Bergmeister Johann Justus Albrecht”, in: “The Memorial Foundation of the Germanna Colonies in Virginia, Inc.”, Vol. 23, p. 61-75, Locust Grove, Virginia/USA 2258“
Um 1713 verließen viele Siegerländer Berg- und Hüttenleute ihre Heimat, vor allem auch, da sich zwei verfeindete Siegerländer Herrscher so stritten, dass die gesamte Bevölkerung darunter litt und drohte, völlig zu verarmen. Die damalige englische „Königin Anna“ hatte in Europa zur Emigration geworben, um eine Bevölkerungssteigerung in ihren nordamerikanischen Kolonien zu erreichen. Viele Siegerländer machten von dem Angebot Gebrauch. Sie kamen nach Wochen und Monaten Seefahrt im neu gegründeten Staat Virginia an („Virginia“ = englisch: „Die Jungfräuliche“). Sie gründeten dort die Stadt „Germanna“, eine namentliche Zusammenfügung aus „“German“ = deutsch“ und „Anna“ für den Namen der englischen Königin. Diese Stadt ging aber später wieder unter. Im letzten Jahrhundert gründete sich dazu in Virginia eine große Gesellschaft von Einwohnern mit deutschen Vorfahren – Die „Germanna Foundation – Memorial Foundation oft the Germanna Colonies in Virginia , Inc.“. Dieser gehören heute mehrere Hundert engagierte Mitglieder mit deutschen Wurzeln an, welche die Erinnerung an das Leben ihrer Vorfahren lebendig pflegen.
Ich habe aus ganz anderen Gründen eine Verbindung zu dieser Gründungsgeschichte: In meinem zweibändigen „Wetzlarer Kupferbuch“ (siehe Umschlagbild) berichtete ich 2017 über einen „Bergmeister Johann Justus Albrecht“ der die gräflich Solms-Greifensteinischen Kupfergruben in Daubhausen bei Ehringshausen erfolgreich leitete. Er tauchte später in London auf, von wo aus er eine große Gruppe Siegerlaänder Berg- und Hüttenleute mit ihren Familien nach Virginia führte. Das weitere Schicksal dieses „Bergmeisters Albrecht“ liegt aber im Dunkeln.
Meine Forschungen zu diesen Emigrationen die – mit ganz anderen Zielsetzungen – auch das hiesige historische Umfeld der Siegerländer Auswanderer beschreiben, sind nun in dem hier gezeigten neuen Geschichtsbuch der „Germanna Foundation“ S. 61 – 94 in englischer Übersetzung enthalten – Original-Zitat: „This study sheds interesting new light on a mysterious figure of significance to the Germanna Story“ („Diese Studie wirft ein interessantes neues Licht auf eine mysteriöse Figur von Bedeutung für die Germanna-Story“) – Wetzlarer Geschichtsforschung für Virginia…
Stolpersteine in Wetzlar
Nach fast einem Jahrzehnt öffentlich kontrovers ausgetragener Diskussionen – Zitatbeispiele: „Das scheißen ja dann die Hunde drauf“ oder „Damit wird der Gedenkstein für die WKG-Wetzlar auf dem Eisenmarkt entwürdigt“ usw. gelang mit dem 22. Oktober 2009 der Durchbruch, indem die ersten sechs Stolpersteine in Wetzlar gesetzt wurden. Zwei davon haben meine Frau und ich finanziert: Jene für Paula Weber an der Ecke Silhöferstraße/Zuckergasse und Lina Wollmann am Brodschirm. Haupt-Initiatoren waren Gisela Jäckel, Klaus Kirdorf, Manfred Wagner (heute OB Wetzlar) und ich.
Kalus Kirdorf machte seinerzeit den (aus anderen Städten und Gemeinden bekannten) Vorschlag, eine Broschüre für eine „Selbstführung“ durch die Altstadt anzufertigen, in der jede deportierte/ermordete Person kurz behandelt wird. Diese Aufgabe habe ich übernommen (siehe auch den Button „Sonstige Veröffentlichungen“ auf dem Eingangsbild). Leider haben weder relevante Initiativen noch die Stadt Wetzlar selbst diese Möglichkeiten weiter gepflegt…