-- Band 1 --

A. Grußworte..................................................................S. 11

B. Vorworte.................................................................... S. 19

C. Dank.......................................................................... S. 29

D. Quellenlage und Forschungsstand............................ S. 31

E. Hinweise zur Benutzung des Buches..................... S. 37

I. Allgemeines zum Kupfererzbergbau ..................... S. 43

I.1. Die Grundlagen des regionalen Kupfererzbergbaus........ S. 61
I.1.1. Geologisch:......................................................................... S. 61
I.1.2. Mineralogisch: ................................................................... S. 70
I.1.2.1. Einige historische Alchemie-Metallsymbole................... S. 74
I.1.3. Historisch:........................................................................... S. 75
I.1.4. Wirtschaftlich:..................................................................... S. 83

I.2. Vom Bergregal zum Preußischen Berggesetz.................... S. 89
I.2.1. Das Fürstliche Bergregal..................................................... S. 91
I.2.2. Das Bergregal der Freien Reichsstadt Wetzlar.................... S. 100
I.2.3. Die Preußische Berggesetzgebung...................................... S. 105
I.2.4. Die Geburt des Preußischen Kreises Wetzlar...................... S. 119
I.2.5. Das Ende der Solmsischen Bergregalien............................ S. 131
I.2.6. Das Preußische Bergrevier Wetzlar......................................S. 153
I.2.7. Die Begründung eines Bergwerkes..................................... S. 163
I.2.8. Die Bergrechtliche Gewerkschaft........................................ S. 188

II. Kupfererzbergbau im Altkreis Wetzlar

II.A. Grubenfelderkarte dses Kreises Wetzlar..........................S. 196

II.B. Tabelle der auf Kupfererz verliehenen Grubenfelder..... S. 198

II.1. Kupfererz bei Asslar (Abb. "As")
II.1.1. Die fürstliche „Goldtgrube“ bei Berghausen...................... S. 201
II.1.2. Das Bergwerk „Louishoffnung“ bei Berghausen................ S. 215
II.1.4. Das Grubenfeld „Mink“ bei Aßlar...................................... S. 224

II.2. Kupfererz bei Braunfels (Abb. "B")
II.2.1 Das Grubenfeld „Doell“ bei Tiefenbach.............................. S. 226
II.2.2. Das Grubenfeld „Julian“ bei Homburgerhof....................... S. 229
II.2.3. Das Grubenfeld „Kupferberg“ bei Tiefenbach.................... S. 231

II.3. Kupfererz bei Ehringshausen (Abb "E")
II.3.1. Die fürstliche Kupfererzgrube bei Daubhausen.................. S. 234
II.3.2. Die Grube „Gustav“ bei Daubhausen.................................. S. 268
II.3.3. Die Grube „Scipio“ bei Daubhausen................................... S. 278
II.3.4. Die fürstliche Grube „Vertrauen“ bei Kölschhausen .......... S. 283
II.3.5. Das Grubenfeld „Berlin“ bei Kölschhausen........................ S. 301
II.3.6. Das Grubenfeld „Clara“ bei Daubhausen............................ S. 302
II.3.7. Das Grubenfeld „Remus“ bei Ehringshausen...................... S. 304
II.3.8. Das Grubenfeld „Wetzlaria“ bei Daubhausen...................... S. 306

II.4. Kupfererz bei Greifenstein (Abb "G")
II.4.1. Die Grubenfelder „Friedrichssegen“, .................................. S. 313
II.4.2. Das Grubenfeld „Heinrichssegen II“ bei Allendorf............. S. 316
II.4.3. Das Grubenfeld „Löwenstein“ bei Holzhausen.................... S. 319
II.4.4. Das Grubenfeld „Moltke“ bei Holzhausen........................... S. 322
II.4.5. Das Grubenfeld "Deutscher Kaiser" bei Beilstein................ S. 324

II.5. Kupfererz bei Hohenahr (Abb. "H")
(ehem. Solms-Hohensolms)............................................................. S. 325
II.5.1. Die Grube „Theresia“ bei Hohensolms................................. S. 327

II.5.2. Die „Carlsgrube“ bei Großaltenstädten................................. S. 329
II.5.3. Das Bergwerk „Wolfgang“ bei Großaltenstädten.................. S. 339
II.5.4. Die Grube „Ludwig“ bei Hohensolms................................... S. 343
II.5.5. Die Grube „Gottesgabe“ bei Hohensolms............................. S. 357
II.5.6. Das Grubenfeld „Steinreich“ bei Altenkirchen..................... S. 366
II.5.7. Das Grubenfeld „Ahrdt“ bei Ahrdt........................................ S. 369
II.5.8. Das Grubenfeld „Leo“ bei Hohensolms................................ S. 370
II.5.9. Das Grubenfeld „Schöneich“ bei Hohensolms...................... S. 373

II.6. Kupfererz bei Krofdorf (Abb. "K")
II.6.1. Das Grubenfeld „Erzberg“ bei Krofdorf ............................... S. 376

II.7. Kupfererz bei Lahnau (Abb. "La")
II.7.1 Das Grubenfeld „Caroline III“ bei Waldgirmes...................... S. 377

II.8. Kupfererz bei Leun (Abb. "Le")
II.8.1. Das Grubenfeld „Florenz“ bei Leun....................................... S. 379
II.8.2. Das Grubenfeld „Geschwister“ bei Biskirchen...................... S. 380
II.8.3. Das Grubenfeld „Himmelreich“ bei Bissenberg..................... S. 382
II.8.4. Das Grubenfeld „Kättchen“ bei Leun..................................... S. 384
II.8.5. Das Grubenfeld „Neuhof“ bei Biskirchen.............................. S. 385
II.8.6. Das Grubenfeld „Neuhof I“ bei Biskirchen............................ S. 389
II.8.7. Das Grubenfeld „Urban“ bei Stockhausen............................. S. 390

II.9. Kupfererz bei Schöffengrund (Abb. "Sch")
II.9.1. Ein altes Kupfererzbergwerk bei Oberquembach................... S. 393
II.9.2. Das Grubenfeld „Zimmermann“ bei Niederquembach........... S. 394

II.10. Kupfererz bei Solms (Abb. "S")
II.10.1. Das Grubenfeld „Kupferzeche“ bei Niederbiel.................... S. 396
II.10.2. Das Grubenfeld „Othello“ bei Niederbiel............................. S. 398

-- Band 2 --

III. Kupferhüttenwesen

III.1. Die historische Kupfergewinnung in der Schmelzhütte............. S. 401
III.1.1. Die historische Kupfergewinnung aus heutiger Sicht................... S. 401
III.1.2. Die historischen Schmelzverfahren aus zeitgenössischer Sicht.... S. 406
III.1.3. Die Brennstoffe für die zeitgenössischen Hüttenbetriebe.............. S. 421
III.1.4. Die Errichtung einer Schmelzhütte 1562....................................... S. 432
III.1.5. Ein Kupfererz-Schmelzbericht anno 1751..................................... S. 437
III.1.6. Die historische Verwendung von Reinkupfer................................. S. 443

III.2. Die regionalen Kupferschmelzen .................................................. S. 446
III.2.1. Eine Kupferschmelze an der „Carlsgrube“ .................................... S. 447
III.2.2. Die Dillenburger Kupferschmelze (Isabellenhütte)........................ S. 450
III.2.3. Die Oberndorfer Kupferschmelze (Oberndorfer Hütte).................. S. 454
III.2.4. Eine Messingschmelze in Dillenburg oder in Oberndorf?.............. S. 459
III.2.5. Die Kupferschmelzen bei Cleeberg, Weiperfelden und Weilnau.... S. 463

IV. Einordnung und Wertung.................................................. S. 467

V. Exkurse:

V.1. Quecksilbererze bei Hohensolms ...................................................... S. 487

V.2. Silbererz und Gold im Altkreis Wetzlar? ........................................ S. 502
V.2.1. Einige Münzprägungen der gräflich solmsischen Häuser................. S. 504
V.2.1.1. Solms-Lich (Hohensolms-Lich)..................................................... S. 505
V.2.1.2. Solms-Greifenstein (incl. Greifenstein und Hungen)..................... S. 509
V.2.2. Die Grube „Silbersegen“................................................................... S. 514
V.2.3. Die Schmelzhütten bei Cleeberg und Weiperfelden.......................... S. 534
V.2.4. Die Grube „Amalia“.......................................................................... S. 539
V.2.4.1. Die Grube "Amalie"....................................................................... S. 546

V.2.5. Andere Silbergruben.......................................................................... S. 549
V.2.6. Mögliche Goldgewinnung?............................................................... S. 552

V.3. Die Kupferfunde von Philippstein und Steindorf............................ S. 558

V.4. Der vergoldete Pferdekopf von Waldgirmes.................................... S. 572

V.5. Naturforscher Denis Papin in Greifenstein...................................... S. 578

V.6. Bergmeister Johann Justus Albrecht, Ein Unternehmer im Barock.. S. 592

V.7. Der Bergmannsgruß „Glück Auf“, der „Oberharzer
Bergmannsspruch“
und drei „Bergmannslieder“..................................... S. 603

V.7. „Sankt Barbara“, „Sankt Anna“ und die Bergsagen....................... S. 617

V.8. Einige historische Buchtitel und ausgewählte Kuxscheine............... S. 628

VI. Anhang:

VI.1. Begriffsdefinitionen ........................................................................... S. 633
VI.1.1.
Begriffsdefinitionen nach heutiger Terminlogie .............................. S. 633
VI.1.1. Ausgewählte Begriffsdefinitionen anno 1700 .................................. S. 655

VI.2. Signaturen-Schlüssel "Fürstlicges Archiv Braunfels".................... S. 659

VI.3. Einige historische Maße, Gewichte und Münzverhältnisse............ S. 663
Münz-, Maß-, Gewichts- und Prozentsatz-Reduktionstafeln vom Jahre 1851
für die damaligen deutschen Länder, sowie England und Frankreich........... S. 663

VI.4. Bibliographie
Häufiger verwendete Literatur...................................................................... S. 668

VI.5. Abbildungsnachweis.......................................................................... S. 677